
Programm
Unbedingte Solidarität ist die Herausforderung der Stunde. Dieses Buch plädiert dafür, Solidarität nicht nur als bloße Parteinahme für die Gleichen und Ähnlichen zu fassen. Entscheidend ist vielmehr die Frage, wie Solidarität auch mit denjenigen möglich ist, mit denen wir nicht gemeinsame Erfahrungen, das Geschlecht und die Herkunft teilen. Darüber hinaus ist Solidarität auch im Sinne einer Dringlichkeit unbedingt: Wir brauchen mehr solidarische Beziehungen im Kampf für eine gerechte Gesellschaft!
Alexander Behr, Politikwissenschafter, Wien
Jens Kastner, Soziologe und Kunsthistoriker, Wien
Monika Mokre, Politikwissenschafterin, Wien
Jens Kastner & Lea Susemichel (Hg.), Unbedingte Solidarität, Unrast, Münster 2021
Livestream: https://youtu.be/ojAh-jOALi8
Wir leben in Krisenzeiten: Corona-Endemie, Ukrainekrieg, Naturkatastrophen, Finanzkrise, Demokratiekrise, Regierungskrisen, Gesellschaftskrisen, Beziehungskrisen – Krisen überall! Damit stellt sich die Frage, wie kann man diese Krisen bewältigen? Welche Auswege kann man finden? Und wenn wir uns mit den Auswegen aus Krisen beschäftigen, müssen wir uns vor allem auch fragen, wohin sollen diese Auswege führen, was ist das Ziel der Krisenbewältigung? Ist es die „Abschaffung“ bzw. „Auflösung“ der Krise, ist ein „Abstandgewinnen“ von der Krise oder müssen wir einfach nur lernen, mit der Krise zu leben, sie als eine Form des Schicksals akzeptieren oder darüber hinausreichend sie auch lieben lernen („amor fati“)? Oder wollen wir sie zum Ausgangs- und Angelpunkt für ein im Vergleich zu vorher schöneres und freudvolleres Leben machen und damit unser Leben selbst lieben lernen („amor vitae“)?
Michael Musalek, Psychiater, Neurologe, Psychotherapeut, Wien/Berlin
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien.
Anmeldung: michael.musalek@sfu.ac.at
Der Bezirk Neubau war einst Sitz der Filmbranche und hat heute mit dem Museumsquartier in den ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen internationale Strahlkraft. Hier wurde auch 1994 das Depot gegründet, zum 25-jährigen Jubiläum fragten wir uns: Sind wir noch richtig „in the middle of the Bobo-Gebiet“? Denn zunehmend wird von Initiativen, Institutionen und städtischer Kulturpolitik die Peripherie in den Blick genommen. Was macht Neubau aus und wie erreichen wir neue Zielgruppen? Wir diskutieren mit lokalen Akteur*innen und dem Bezirksvorsteher über die gegenwärtige Situation und Zukunftsstrategien.
Monika Grußmann, Bezirksmuseum Neubau, Wien
Markus Reiter, Bezirksvorsteher, Die Grünen Neubau, Wien
Veronika Steinböck, Kosmos Theater, Wien
Josephine Wagner, Galerie Raum mit Licht, Wien
Moderation: Renate Höllwart, Kunst- und Kulturvermittlerin, trafo.K, Wien
Livestream: https://youtu.be/oLZjPO3jiPk
"Decolonisation is a historical process” Frantz Fanon wrote. In an era of increasing inequalities, extractives, State violence, in the context of neoliberal, fascistic, patriarcal and racial capitalism, what does decolonisation stand for and how is it practised? What do we mean by decolonizing the arts?
Using different means of diversification – the old ones such as colonial, capitalist and patriarchal mechanisms of social and geographical (re)production and the new ones such as technological, scientific and (techno)cultural methods of political and territorial identification – it is obvious that our global world has become a geopolitical space where most people do not feel to belong to.
Following the link between unsettled geographies and the politics of belonging, Spring Curatorial Program 2022: Art Geographies explores critical, decolonial, feminist and materialist theories side by side with artistic, sound, digital and discursive practices.
Françoise Vergès, public educator, activist, author, Paris
This event is organised by Verein K and Academy of Fine Arts Vienna.
On May 15, 2011 hundreds of thousands of people began occupying the central plazas of cities across Spain, developing new forms of sociality and politics. A decade after the transnational occupation movements transversal texts published a series of three books, that take the Spanish 15M movement as a point of departure for far-reaching theoretical and political thinking. From three cities—Madrid, Málaga, and Barcelona—and from three theoretical viewpoints—political philosophy, activist urbanism, and a feminist perspective on municipalism and care—an imaginary of contemporary struggles emerges that extends far beyond the social and political practices of Spain in the 2010s.
In the first part of the event, these three books will be presented individually and put up for discussion; the following evening panel will discuss the most recent developments in Spain's social movements, from the municipalist movements to feminist activism and to current anti-war positions.
16:00: Book presentations
Manuela Zechner: Commoning Care & Collective Power. Childcare Commons and the Micropolitics of Municipalism in Barcelona
Raúl Sánchez Cedillo: Das Absolute der Demokratie. Gegenmächte, Körper-Maschinen, transdividuelles Netzwerksystem
Kike España: Die sanfte Stadt
Moderation: Isabell Lorey, Gerald Raunig (eipcp / transversal texts)
19:00: Panel discussion
With Kike España, Sara Jiménez and Raúl Sánchez Cedillo
Moderation: Niki Kubaczek, Monika Mokre (eipcp / transversal texts)
Kike España, urban researcher, activist, Málaga
Sara Jiménez, feminist researcher, activist, Málaga
Raúl Sánchez Cedillo, philosopher, activist, Madrid
Manuela Zechner, researcher/cultural worker, Vienna/Jena
Audio stream: https://transversal.at/blog/social-struggles-in-spain
Crit Cross: A Forum on Art Criticism is an open discussion group of current critical writing, organised four times per year by Verein K in Vienna with the aim to create a platform for sustainable art- and sociocritical dialogues. In Crit Cross #17, we will address recent publications relating to the subject of the Spring Curatorial Program to be determined. The texts are crowdsourced.
Moderation: Klaus Speidel, Crit Cross
Crit Cross #17 is organised by Verein K and takes place in partnership with Depot – Kunst und Diskussion.
Further information: http://verein-k.net/wp/crit-cross/
I am Jugoslovenka argues that queer-feminist artistic and political resistance were paradoxically enabled by socialist Yugoslavia’s unique history of patriarchy and women’s emancipation. Spanning performance and conceptual art, video works, film and pop music, lesbian activism and press photos of female snipers in the Yugoslav wars, the book analyses feminist resistance in a range of performative actions that manifest the radical embodiment of Yugoslavia’s anti-fascist, transnational and feminist legacies. It covers celebrated and lesser-known artists from the 1970s to today.
Marina Gržinic, Professor, Academy of Fine Arts Vienna
Natasa Mackuljak, Phd candidate, Academy of Fine Arts Vienna/WIENWOCHE
Mirjana Mustra, Student, Academy of Fine Arts Vienna
Jasmina Tumbas, Assistant Professor, University at Buffalo/NY, USA
Jasmina Tumbas, “I am Jugoslovenka!” Feminist Performance Politics During and After Yugoslav Socialism, Manchester University Press, 2022
Im Projekt sex work – lock down setzt sich Helena Lea Manhartsberger mit dem Thema Sexarbeit in Zeiten von Corona in Österreich auseinander. Gemeinsam mit ihren Protagonist*innen – Sexarbeiter*innen, Betreibern, Kunden, Sozialarbeiter*innen und Aktivist*innen – beschäftigt sie sich fotografisch und in Interviews mit den Herausforderungen der aktuellen Situation für die körpernaheste aller Tätigkeiten.
Welche Strategien helfen, um durch die Pandemie zu kommen? Welche Lösungsansätze gibt es zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen? Wie kann es zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz kommen? Welche Rolle spielt sie selbst als Bildproduzentin in diesem Diskurs?
Helena Lea Manhartsberger, Fotografin, Multimediajournalistin, Bildungsarbeiterin, Wien/Hannover
Moderation: Sabine Prokop, VfW
In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.
Livestream: https://youtu.be/4T0xEE270mE
Through the lens of phonetic, semantic, and theological slippage, Transliterative Tease explores the potential for transliteration – the conversion of scripts – as a strategy
equally of resistance and research into notions such as identity politics, colonialism, and faith. The lecture-performance focuses on the Turkic languages of the former Soviet Union, as well as the eastern and western frontiers of the Turkic sphere, namely Anatolia and Xinjiang/Uighuristan. Lenin believed that the revolution of the east begins with the Latinization of the alphabets of all Muslim subjects of the USSR. The march of alphabets
has always accompanied that of empires – Arabic with the rise of Islam, Latin with that of Roman Caholicism, and Cyrillic with the Orthodox Church and subsequently communism. This lecture-performance attempts not to emancipate peoples or nations but rather the sounds rolling off our tongues.
Slavs and Tatars, art collective, Berlin
This event is organised by Verein K and Academy of Fine Arts Vienna.
20 Jahre Künstler*innen-Initiative Im_flieger: VISCERAL FICTION ist detektivischer Rückblick und Forschung im Prozess des Einschreibens von Geschichte/n in, um und mit Im_flieger. Im_flieger ist eine selbstorganisierte, rhizomatische Plattform wie auch ein Corpus für Tanz, Performance und transmediale Kunst.
It’s not about giving answers. It’s time for a break in the space time continuum, but, … will you ever be the same, when you return?
Elke Krasny, Kulturtheoretikerin, Kuratorin, Autorin, Wien
Jack Hauser, Performer, Filmemacher, Wien
David Ender, Musiker, Autor, Performer, Übersetzer, Wien
Kilian Jörg, Künstler*in, Philosoph*in, Berlin/Wien
Anita Kaya, Künstlerin, Kuratorin, Wien
Johanna Nielson, Künstlerin, Wien
Agnes Schneidewind, Künstlerin, Wien
Moderation: Charlotta Ruth, Künstlerin, Lehrende, Wien
Kilian Jörg, Anita Kaya, Johanna Nielson, Elisabeth Schäfer, Agnes Schneidewind (Hg.), VISCERAL FICTION. Im_flieger schreibt Geschichte/n. 20 Jahre Künstler*innen für Künstler*innen, edition monochrom, Wien 2021
Details: www.imflieger.net
English:
20 years of artists' initiative Im_flieger: VISCERAL FICTION is an investigative rewiew and research in the process of inscribing history/stories in, around and with Im_flieger. Im_flieger is a self-organised, rhizomatic platform and a body for dance, performance and transmedia art.
By means of interviews, conversations, images, and theoretical discourses, an activation of the network took place in a one-year research process, which we designed in analogy to a „detective agency“: People, spaces, artistic works, contents, … The past (even if only a fraction) gained attention, appreciation and relevance in the present.
It’s not about giving answers. It’s time for a break in the space-time continuum, but, … will you ever be the same when you return?
Elke Krasny, cultural theorist, curator, author, Vienna
Jack Hauser, performer, filmmaker, Vienna
David Ender, musician, author, performer, translator, Vienna
Kilian Jörg, artist, philosopher, Berlin/Vienna
Anita Kaya, artist, curator, Vienna
Johanna Nielson, artist, Vienna
Agnes Schneidewind, artist, Vienna
Moderation: Charlotta Ruth, artist, teacher, Vienna
Kilian Jörg, Anita Kaya, Johanna Nielson, Elisabeth Schäfer, Agnes Schneidewind (eds.), VISCERAL FICTION. Im_flieger hi/stories. 20 years artists for artists, edition monochrom, Vienna 2021
More: www.imflieger.net
Das Jahr 1945 ist mit einer Reihe von gesellschaftlichen Transformationsprozessen verbunden, welche die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich prägten. Auch die nationalsozialistischen Täter*innen standen in Beziehung zu diesen Prozessen: Während sich einige ins Ausland absetzten, verschleierten andere ihre wahre Identität. Wieder andere fügten sich in die neuen Gesellschaftsstrukturen ein und entgingen einer Strafverfolgung, während gegen manche ehemalige Tatbeteiligte ermittelt wurde. Dieses Nachleben und weitere Wirken der Täter*innen nach 1945 findet bisher vor allem als Nachgeschichte des Nationalsozialismus, in der „Vergangenheitspolitik“ Erwähnung. Seltener wird es als Vorgeschichte der postnationalsozialistischen Gesellschaft interpretiert.
Im Workshop soll das Konzept der ‚agency‘ im Hinblick auf die Biografien der NS-Täter*innen vorgestellt und diskutiert werden. Wie wurde individuell mit der eigenen Tatbeteiligung umgegangen? Wie reagieren Akteur*innen auf Systemzusammenbrüche und -wechsel? Wie ist die Bedeutung der gesellschaftlichen Strukturen für die Handlungsentscheidungen der Akteur*innen einzuschätzen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop mit dem Ziel die gewonnen Erkenntnisse aus den Einzelbiografien der Täter*innen zu synthetisiert, zu diskutieren und zur Konjunktur von Forschung zu den Transformationsprozessen um 1945 beizutragen.
Eine Veranstaltung des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Zum Programm: https://zeitgeschichte.univie.ac.at/news-events/detailansicht/news/workshop-biographien-als-sonden-der-transformation/
Anmeldung (bis 25.5.): taeterbiografien.ifz@univie.ac.at
Bildende Kunst wird medial zumeist über Ausstellungsbesprechungen großer Museen oder spektakuläre Auktionsergebnisse verhandelt. Anknüpfend an frühere Blattkritiken im Depot treten wir im dritten Teil der neuen Reihe Kulturteil mit Medienschaffenden aus Print, Web und TV in einen Austausch: Welche Art der Berichterstattung wendet sich an welche Zielgruppen? Warum funktionieren bestimmte Formate beim Publikum? Und was möchten wir in Zukunft lesen und sehen?
Nada El-Azar-Chekh, Ressortleiterin Kultur Biber, Wien
Peter Fässlacher, Sendungsverantwortlicher KulturHeute, ORF III, Wien
Nicole Scheyerer, Kunstkritikerin für Falter, FAZ, ORF.at, Wien
Moderation: Djamila Grandits, Kuratorin und Kulturarbeiterin, Wien
Das Konzentrationslager Mauthausen erlangte in den besetzten Niederlanden fatale Bekanntheit und der Name wurde zum Synonym für Repression und Tod. Die nationalsozialistische Besatzungsmacht setzte Verschleppungen nach Mauthausen als gezielte Drohung gegen die jüdische Bevölkerung ein, wo diese schließlich Ziel besonders brutaler Behandlung und Opfer gezielter Mordaktionen wurde. Die Deportation jüdischer Männer nach Mauthausen weist dabei beträchtliche Eigenheiten unter der Fülle an Maßnahmen der NS-Besatzungs- und Vernichtungspolitiken in Europa auf. In der Publikation wird dieses gewaltsame Vorgehen im Reichskommissariat Niederlande unter maßgeblicher österreichischer Beteiligung erstmalig systematisch in deutscher Sprache beleuchtet. Dafür wird u.a. auf eine Reihe bisher unbekannter Quellen herangezogen.
Andreas Schrabauer, Historiker und Germanist, Wien
Andreas Schrabauer, „… und der Block war judenleer“. Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen, new academic press, Wien 2021
Der Young Curators Club ist ein Verein zur Förderung junger Kurator*innen und jener, die es werden möchten. Er ist non-hierarchisch organisiert und zielt darauf ab, gemeinsam Ausstellungsräume zu finden und im Kollektiv Ausstellungen zu organisieren. Die monatlichen Meet-Ups dienen YCC als Ideenschmiede für Ausstellungskonzepte.
Anmeldung: office@youngcurators.club
Künstler*innen spielten und spielen zur Repräsentation in Gesellschaften eine wichtige Rolle: sowohl im Realsozialismus wie auch in neoliberalen westlichen Demokratien. Unter totalitären Bedingungen bediente man sich der Kunstschaffenden. Sie konnten jedoch auch ein autonomes Selbstwertgefühl bilden, das noch 30 Jahre nach Zusammenbruch des Systems wirksam ist. Minna Antova, geboren im bulgarischen Sofia, gibt subjektiv-vergleichende Einblicke in Praxen der künstlerischen Autonomie, jenseits und diesseits des Eisernen Vorhangs und lange nach dessen Fall.
Minna Antova, Künstlerin, Kuratorin, Wien/Baden
Moderation: Sabine Prokop, VfW
In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.
Der zeitgenössische digitale Imperativ zur Selbstüberwachung des Alltagslebens wirft tiefere Fragen zu Privatsphäre und Körper auf. Personenbezogene Daten werden online zugänglich gemacht, kapitalisiert und Teil eines sozialen Bewertungssystems. Wie kann das Potenzial von Kunst als Aktivismus genutzt werden, um eine neue Form der experimentellen Spielkunst zu schaffen?
Im künstlerischen Forschungsprojekt Neuromatic Game Art. Critical Play with Neurointerfaces wurde eine audio-visuelle 3D-Engine entwickelt. Als Installation entwarf das Forschungsteam eine partizipative skulpturale Schnittstelle, die sich wie ein Instrument „bespielen“ lässt – und mit Gedanken Realität schafft – zumindest in Form eines filmischen Games.
Margarete Jahrmann, Game Artist, Leitung Experimental Game Cultures, Universität für angewandte Kunst Wien
Thomas Wagensommerer, Medienkünstler und Lehrbeauftragter, Wien/St. Pölten